‘Die Seele eines Mörders’ auf Neo

'Die Seele eines Mörders' wird am 7. Juni um 20:15 im Programm von ZDF Neo wiederholt. Heiner Lauterbach ermittelt als Kommissar Ochajon in Jerusalem. Nach einer Romanvorlage von Batya Gur.

über das Projekt

Mordbier auf Neo

'Das Duo - Mordbier' wird am 25. April um 20:15 Uhr und am 28. April um 0:15 Uhr im Programm von ZDF Neo wiederholt.

über das Projekt Seitenanfang

‘Die Gurkenkönigin’ souverän Tagessieger

Der Polizeiruf 110 'Die Gurkenkönigin' erreichte am Sonntag unangefochten die meisten Zuschauer - 7,63 Millionen Menschen sahen Interimskommissarin Tamara Rusch bei ihren Ermittlungen  im Spreewald zu. Eine Quote von 20,8 Prozent. Von den sogenannten jungen Zuschauern verfolgten immerhin noch 13,7 Prozent den Film.

 

über das Projekt Seitenanfang

Vor der Kamera

Der Saarländische Rundfunk, die Autorin Maria C. Schmitt, hat zur Gurkenkönigin-Premiere einen schönen kleinen Beitrag für den „Kulturspiegel“ gemacht, der bis bis zum 18. April noch in der Mediathek des SR zu sehen ist. (Zur Sendung.)

In der Lausitzer Rundschau ist ein Interview erschienen, das die Redakteurin Nicole Nocon mit Wolfgang Stauch geführt hat. Auch das gibt es es online. (Zum Interview.)

über das Projekt Seitenanfang

Polizeiruf 110 ‘Die Gurkenkönigin’: Erstaustrahlung in der ARD am 15. April um 20:15 Uhr

Die Kommissarin begegnet nicht der Hauptverdächtigen, sondern dem Hauptopfer.  Rois und Lothar, Rusch und König.

Luise König leitet seit über 20 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann Günther das Familienunternehmen „Gurkenkönig“. Die Königs produzieren die berühmten Spreewaldgurken, das „grüne Gold des Ostens“. Einen Tag vor Luises 50. Geburtstag kommt es in der Fabrik zu einem Übergriff auf die Firmenchefin: Luise König wird gefesselt und geknebelt – allem Anschein nach von einem Vampir. Polizeihauptmeister Krause kommt ihr in letzter Minute zu Hilfe und verhindert, dass der Täter Fabrik und Fabrikantin in Brand setzt. Die Sache geht glimpflich aus, doch der Vampir flüchtet ...

weiterlesen über das Projekt Seitenanfang


April, April

Am 15. April im Ersten auf Verbrecherjagd: Sophie Rois als Aushilfskommissarin Rusch

Die Dinge, genau genommen Filme, häufen sich dieses Jahr im April: Der Polizeiruf 110 'Die Gurkenkönigin' (Szenenfoto) wird am am 15.4. im Ersten uraufgeführt.  (Erste Kritiken hier. )

Außerdem werden in diesem Monat drei weitere Krimis nach Drehbüchern von Wolfgang Stauch gedreht.

Zum einen der Bodensee-Tatort 'Die schöne Mona ist tot' unter der Regie von Ed Herzog.

Zum zweiten  eine ZDF-Produktion, bei der Christiane Balthasar Regie führt: 'Marie Brand und das Lied von Tod und Liebe'. 

Und zum dritten ein Tatort Münster.

Seitenanfang

Drehbeginn im April I: Tatort Konstanz ‘Die schöne Mona ist tot’ mit Groth, Zehrfeld, Bodenbender, Seith & Weinknecht

Blum und Perlmann ermitteln: Wer um Himmelswillen hat die schöne Mona umgebracht?

'Die schöne Mona ist tot' lautet der Episodentitel eines Tatorts Konstanz, der ab 17. April unter der Regie von Ed Herzog gedreht und von Uwe Franke, Maran Film, produziert wird. Die Redaktion hat Ulrich Hermann vom SWR.  Neben den von Eva Mattes und Sebastian Bezzel dargestellten Reihenhauptrollen Blum  & Perlmann haben sich weitere ausgezeichnete Mitspieler eingefunden: Sylvester Groth als Christian Seitz, Ronald Zehrfeld als Fritz Schönborn, Anne Weinknecht als seine Frau Birgit, Silke Bodenbender ist die schöne Mona und Tristan Seith ihr Bruder Stefan.

Die schöne Mona war, einst, Schönheitskönigin am Bodensee, nun ist die Schönheit etwas verblasst und Mona seit zehn Jahren mit dem Chefredakteur einer Lokalzeitung verheiratet, mit Christian Seitz. Eine sehr ungleiche Ehe, während er Pynchon liest, bevorzugt sie Hera Lind. Während er von seinen großen Jahren als großem Journalisten träumt, träumt sie davon, ein Nagelstudio zu eröffnen. Kann das gutgehen? Offensichtlich nicht. Offensichtlich kann es sogar nur sehr schlecht gehen: Die schöne Mona ist tot. Ermordet, nach einer ausgelassenen Nacht im Clubheim des örtlichen Fußballvereins, auf der Fahrt nach Hause. Klara Blum und Perlmann ermitteln - nicht nur einen Mörder, sondern die tragische Vergangenheit eines Paares,   für das es offenbar nie wirklich eine Zukunft gab. Oder irrt sich Blum? Sowohl, was den Mörder betrifft, als auch in der Einschätzung des Glücks? weiterlesen über das Projekt Seitenanfang


Drehbeginn im April II: ‘Marie Brand und das Lied von Tod und Liebe’

'Das mörderische Vergessen': Brand und Simmel und der große Zeh des Opfers

'Das Lied von Tod und Liebe' ist der zweite Fall von Wolfgang Stauch für Marie Brand (Mariele Millowitsch) und ihren zwar körperlich, aber nicht immer intellektuell präsenten Kollegen Simmel (Hinnerk Schönemann) - der erste Fall, 'Das mörderische Vergessen', wurde 2009 uraufgeführt. Diesmal steht neben Brand und Schönemann u.a. ein hervorragendes Frauen-Trio vor der Kamera: Laura Tonke, Johanna Gastdorf und Katja Flint.

Eine etwas skurrile, etwas böse, auch nicht immer ganz ernste Geschichte ist das - in der zuallererst ein Indianer von einem Hochhaus fällt, und da das Haus wirklich sehr hoch ist, ist der Indianer tot. Robert Muller heißt der Mann, der sich zwei Pünktchen über das amerikanisierte 'Muller' macht, um deutscher zu sein, als er ist: Seine etwas blasse Frau Anna hat ihn in einem Reservat aufgegabelt, aufgepäppelt, wie ein exotisches Tier mit nach Deutschland gebracht und dort auf das Standesamt in Köln-Nippes. Und dafür hat sie Dankbarkeit erwartet. Auch erhalten? Womöglich nicht,  womöglich wollte er nur die drei Jahre Ehe absitzen, bis er für immer in Deutschland bleiben konnte. Nun wurde er ermordet, seine Frau hat ein starkes Motiv - aber ein ebenso starkes Alibi. Kurz danach ist der Pfarrer Björn Zeiss tot - eine gewisse Parallelität der Ereignisse: Seine Frau hat ein starkes Motiv - und ein starkes (...) weiterlesen über das Projekt Seitenanfang